Kinder, Jugendliche und Familien in Herne

Was bedeutet Politik für Familien, Kinder und Jugendliche?

Kinder, Jugend und Familie

Das direkte Lebensumfeld von Kinder, Jugendliche und Familien ist in unserer Stadt Herne. Familienpolitik ist und bleibt eine Querschnittsaufgabe. Kinder, Jugendliche und Familien sind die Grundlage und gleichzeitig auch die Zukunft unserer Gesellschaft. Wir wollen, dass alle die gleichen Chancen bekommen und sich in unserer Stadt wohlfühlen. Die Meinungen von Kindern und Jugendlichen spielen eine immer größere Rolle und müssen bei politischen Entscheidungsprozessen stärker einbezogen werden. Damit Herne eine lebenswerte Stadt für Familien bleibt, ist ein attraktives und vielfältiges Freizeitangebot ebenso wichtig wie die grundsätzliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Familien erbringen eine wichtige Leistung.

Wir haben in den letzten Jahren viel erreicht!

Hier einige Punkte die in den letzten Jahren erreicht wurden:

  • Einführung des „Familien-Frühstücks“ in allen Stadtbezirken.
  • Regelmäßige Stadtbezirkskonferenzen zum Austausch aller Akteure der Familienarbeit.
  • Vernetzung aller Familienzentren – dafür wurden wir mit dem „Deutschen KiTa-Preis“ ausgezeichnet.
  • Die „Kleine KiTa Herne“ konnte als neue Betreuungsform entwickelt werden – z. B. Mont-Cenis-Straße und Am Berg.
  • Schaffung von 650 neuen KiTa-Plätzen.

Was Wir Wollen

• Kinderarmut bekämpfen – hierzu wollen wir z. B. Hilfestellungen bei der Beantragung von BuT-Mitteln geben und die Zusammenarbeit der Träger ausbauen.
• Einsatz eines Kinderschutzbeauftragten.
• Verbesserung der KiTa-Struktur unserer Stadt – besonders für Unter-Dreijährige – beispielsweise durch längere Öffnungszeiten, kleinere KiTa-Gruppen sowie mehr Personal.
• Ausbau der „Kleinen KiTa Herne“ in vorhandene Wohnbebauungen – bspw. Brunnenstraße und Martinistraße.
• Städteübergreifende Kooperation bei der KiTa-Versorgung initiieren.
• Einführung eines Eltern-/Familienbonushefts.
• Mehr und bessere Spiel-, Sport- und Freizeitflächen – hierzu wollen wir das Budget für die Instandhaltung von Spielanlagen deutlich erhöhen.
• Verbesserung des Lebens- und Wohnumfeldes für Kinder und Jugendliche – z. B. durch Erarbeitung einer Spielleitplanung.
• Ausweitung der Öffnung von Schulhöfen im Nachmittagsbereich.
• Erarbeitung eines Spielplatzbedarfsplans.
• Öffnung bzw. Erweiterung von vorhandenen Spielplätzen, auch für ältere Kinder bzw. Jugendliche mit einem eigenen Bereich (wie z. B. Hütten, Freiflächen für Graffiti etc.).
• Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit erhalten, ausbauen und qualifizieren– hierzu zählen auch ein behindertengerechter Ausbau sowie Ferien- und Freizeitangebote.
• Ausbau der zentralen Jugendeinrichtungen im gesamten Stadtgebiet.
• Kinder und Jugendliche weiterhin an Politik heranführen – z. B. durch das Kinder- und Jugendparlament sowie durch Planspiele und Projekte in Schulen.

Persönlich

Moderne Familienpolitik zu gestalten heißt in erster Linie die unterschiedlichen Lebensentwürfe und Bedürfnisse von Familien in den Blick zu nehmen. Familie ist nicht nur das „klassischen Familienbild“ Mutter, Vater und Kind/er, sondern auch Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Eltern, Groß- und Kleinfamilien Die Familien in Herne erbringen wichtige Leistungen, von denen alle profitieren.

Es gibt eine Vielzahl von Veränderungen, das bedeutet Lokalpolitik muss einen Perspektivwechsel vollziehen. Ich verspreche Ihnen /Dir das ich mich dafür einsetzen werde, dass der Ausbau von Ganztagsschulen weiter vorangetrieben wird. Wir müssen die Betreuung von unter Dreijährigen ausbauen und verbessern sen. Ich setze mich für bedarfsorientiere Beratungs- und Unterstützungsangebote ein. Wir müssen noch besser auf die Problemlagen egal wie diese aussehen eingehen.

Die Ausweisung neuer Baugrundstücke und Schaffung neuer Kita und Plätze im offenen Ganztag sind nur ein Baustein. Ich werde mich dafür einsetzen, das in Herne spezielle niederschwellige Angebote geschaffen werden. Besonders sozial benachteiligte Familien, Familien mit Migrationshintergrund oder Alleinerziehende dürfen nicht alleine gelassen werden.

Darüber hinaus setze ich mich für eine echte Beteiligung von Kindern und Jugendliche ein. Die Schaffung des Kinder- und Jugendparlament in Herne war ein richtiger Schritt. Jetzt gilt es dieses „Parlament“ weiter zu stärken. Sowohl mit Geldmittel aber auch mit einer Ausweitung von Kompetenzen. Kinder- und Jugendliche leben am längsten in unserer Stadt, also möchte ich auch deren Meinung hören!

Jugendliche müssen Anlaufstellen haben, deshalb werde ich mich dafür einsetzen das Jugendeinrichtungen im gesamten Stadtgebiet möglich sind. Aber Jugendliche wollen auch mal alleine sein,  auch mal chillen können, deshalb möchte ich gemeinsam mit den Jugendlichen Plätze und Orte dafür finden.

Wir benötigen aber auch dringend eine Anlaufpunkt für die kulturelle alternative Szene. Ich werde mich dafür einsetzen, das diese Szene einen festen Platz in unserer Stadt Herne haben.

Familie ist ein Zusammenspiel von Genrationen. Ich stehe für ein Miteinander!

Ich bitte Sie am 13.09 um Ihre Stimme. Ihre Stimmen für eine starke SPD und DR. Frank Dudda. #wirarbeitenfürherne