Am 21.09.1954 genau genommen bei der 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen wurde der Weltkindertag ins Leben gerufen.
An diesem Tag soll unter anderem auf die Rechte der Kinder aufmerksam gemacht werden. Aufmerksammachen auf ihre individuellen Bedürfnisse.
In Deutschland feiern wir zwei mal Kindertag. Einmal am 01.06, der damals in der DDR und den sozialistischen Ländern gefeiert wurde und denen einige Bundesländer übernahmen und heute.
Doch mal Hand aufs Herz. Eigentlich sollte doch jeder Tag, Kindertag sein!
Heute am Weltkindertag müssen wir darauf aufmerksam machen das Kinder in unserer Gesellschaft besonder geschützt werden müseen. Kinder haben von Geburt an die gleichen Rechte wie Erwachsene. Nicht zuletzt unterstereicht dieses die UN-Kinderrechtskonvention die am 02.09.1990 in Kraft getreten ist.
Kinder und Jugendliche haben dadurch unter anderem das Recht auf:
- Gesundheit
- Bildung
- Betreuung bei Behinderung
Aber die Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf gehört werden!
Wir als Politiker dürfen uns nicht immer anmaßen, das wir genau wüssten welche Probleme und Herausfoderungen die Kinder und Jugendliche haben. Wir müssen Sie unterstützen. Unterstützen und ernst nehmen.
Vorallem müssen wir Politiker alles dafür tun das Kinder und Jugendliche nicht im Armut aufwachsen. Das alle die gleiche Chance auf Bildung haben. Alle Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Teilhabe am täglichen Leben. Wir brauchen eine Politik in denen die Familien entlastet werden. Wo Berufstätige auch Zeit für Ihre Kinder bekommen ohne Einbußen in Kauf zu nehmen.
Lasst uns gemeinsam alles daran setzen, Kindern und ihre Familien ein Leben zu ermöglichen in denen sie keine Angst vor Verfolgung und Krieg haben müssen. Wir müssen da wo es unmenschlich wird wie in Moria, Familien helfen eine sichere Bleibe zu bieten. #Wirhabenplatz